Liebe Norwegenfans,
es war wunderbar, nach 2 Jahren endlich wieder mit einem Kreuzfahrtschiff nach Norwegen zu reisen, meine Lieblingsstadt Bergen zu besuchen, die Fahrt durch den Geirangerfjord von der Brücke aus zu moderieren und vom Aksla auf die Inseln und das Sunnmøregebirge bei Ålesund zu schauen. Übringens: Das Märchen vom Bären, den der Troll mit einer Katze verwechselte, können Sie nachlesen:
Mit Espen Aschenbengel im Land der Trolle
Für alle, die auch in Erinnerungen schwelgen wollen oder 2022 eine Reise in den Norden planen,
empfehle ich mein Buch
«Norwegen - nicht nur für Kreuzfahrer»
Ich blicke auf ein interessantes und ereignisreiches Berufsleben an der TU München und an der Friedrich-Alexander-Universität zurück. Im Ruhestand habe ich mir neue Betätigungsfelder gesucht. Ich singe im Chor Cappella Vocale Hechendorf *und lerne Akkordeon bei Hansi Zeller, einem begnadeten Musiker und Lehrer. Seit einiger Zeit spiele ich mit meiner Band "Em Schreiner sei Alm-Musig" traditionelle alpine Volksmusik - zusammen mit meinem Mann (Klarinette), meinem Bruder (Gitarre), Hans (Trompete) und Bernhard (Tuba).
Mit großer Freude habe ich mir zudem in den letzten paar Jahren ein neues Fachgebiet erarbeitet: Norwegen gestern und heute. Nebenbei begann ich, die norwegische Sprache zu lernen.
Sieben spezielle Themen kann ich derzeit in meinem neuen "Job" als Lektorin anbieten. Sie sind bereits in meinem Buch "Norwegen, nicht nur für Kreuzfahrer" veröffentlicht.
Meine Faszination für Norwegen - für seine Natur, Kultur und Geschichte konnte ich auf diese Weise vertiefen und anderen Menschen vermitteln.
Meine Forschungsschwerpunkte: Gesundheit und Bewegung, Mädchen/Frauen und Sport, Sportdidaktik (Basketball, Fußball, Körperarbeit), Gender und Sport, Outdoor-Pädagogik (Draußenschule, Uteskole)
TU München
1974 - 1995 (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Promotion 1979) und
2010 – 2012 Vertretung Lehrstuhl f. Sportpädagogik
2012 – 2015 Direktorin am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1995 – 2010 Professur für Sportpädagogik/-didaktik (Dekanin 2005 – 2007)
Norwegen für Kreuzfahrer - Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart eines faszinierenden Landes. Books on Demand 2018
Dettweiler, U., Kugelmann, C., Streifinger, M. : Expeditionary Learning - Unterwegs auf neuen pädagogisch-didaktischen Pfaden vom Meer bis in die Alpen. In: Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik. Schneider-Verlag 2011
Kugelmann, C.; Weigelt-Schlesinger, Y. Mädchen spielen Fußball. Ein Lehrgang für Mädchen in Schule und Verein. Schorndorf. Hofmann 2009
"Starke Mädchen, schöne Frauen - durch Sport? Weiblichkeitszwang und Sport im Alltag." (Habilitationsschrift) Afra-Verlag 1995
Kugelmann, C. mit Münchner Projektgruppe: Handreichungen für den Sportunterricht mit weiblichen Auszubildenden. München, 1990.
Empirische Untersuchungen zur Bewegungs- und Gesundheitsbildung von weiblichen Auszubildenden 1987 - 1991
Mitherausgeberin der Zeitschrift „sportpädagogik“. Friedrich-Verlag Velber 1997 – 2008
Bildungsprojekt „Klassenzimmer unter Segeln“ – Jugendliche sechs Monate mit der Thor Heyerdahl unterwegs auf Kolumbus´ Spuren. Wissenschaftliche Leitung 2007 - 2011
MINT-Bildung: "Expeditionary Learning Alpin (ELPIN)-Mint: Forscherwochen in den Bergen" am Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land (mit meinem Partner Prof. Dr. Ulrich Dettweiler, seit 2016 Universität Stavanger). Ausgezeichnet mit dem 1. Preis „Schule trifft Wissenschaft“ der Robert-Bosch-Stiftung 2013
Neue Wege und Herausforderungen im Ruhestand: als Lektorin nutze ich die Gelegenheit, meine Erfahrungen und Kenntnisse über Norwegen weiter zu geben. Wer in diesem Land unterwegs ist, soll dabei Lust bekommen, mehr über dessen Geschichte, Kultur und Menschen zu erfahren. Mehr dazu lesen ...